Portfolio

Keramik

Was haben selbst getöpferte Schüsseln auf einer Website für Kommunikationsdesign zu suchen? Ganz einfach: Sie erzählen eine Geschichte von Material, Form, Intuition – und vom Glück, mit den Händen zu arbeiten.

Wenn man beruflich täglich mit Pixeln, Vektoren und Konzepten jongliert, wächst die Sehnsucht nach echtem Material, nach dem Prozess ohne „Rückgängig“-Button.
Töpfern ist ein Gegenpol zur digitalen Gestaltung – aber mit überraschend vielen Gemeinsamkeiten. Beide Disziplinen spielen mit Form, Farbe, Fläche, Struktur und Proportion. Beide verlangen Geduld, Gespür und manchmal den Mut, etwas einfach entstehen zu lassen. Und um ehrlich zu sein: ein „Rückgängig“-Button wäre auch hier nicht so schlecht ;)
Keramik
Engobe mit Gravierstift
Keramik Teebecher
Illustration  Neue LU
Keramik Bowl
:: Drehen, glasieren, brennen – aus Erde wird Form, aus Form wird Ausdruck ::
Die Arbeit an der Drehscheibe erdet im wahrsten Sinne. Sie macht schmutzige Hände, gute Laune und manchmal auch ein schönes Produkt.
Pottery Bowl
Pottery Bowl
Pottery Bowl
:: Erdige Strukturen durch kombinierte, zum Teil  aufgesprühte Glasuren auf Pünktchenton. ::

Typo-Vasen

Vasen mit stillen Songs. Ein paar meiner Lieblings-Songtexte habe ich in schwarze Engoben geritzt und klar glasiert. "Delemenhort" von Element of Crime, "First Day of my Life" von Bright Eyes und "Sag alles ab“ von Tocotronic.
Pottery Bowl  Typo Delmenhorst
Pottery Bowl  Typo Sag alles ab
Pottery Bowl  Typo First Day of my Life
:: Typovasen ::
Pottery Bowl  Unterglasurstift
:: Frei mit Oxidstift (Unterglasurstift) auf die geschrühe Keramik gezeichnet, nur innen farbig glasiert ::
Pottery Bowl
Pottery Bowl
:: Frei mit Oxidstift (Unterglasurstift) auf die geschrühe Keramik gezeichnet, nur innen farbig glasiert ::

Raku – Feuer frei!

Ganz besonders faszinierend ist die Raku-Technik. Ich liebe Feuer. Raku ist ein altes japanisches Brennverfahren, bei dem die Stücke glühend heiß aus dem Ofen (in unserem Fall der mit Holz geheizten Tonne bei 900–1000 Grad) genommen und in organischem Material wie Sägespänen oder Papier geräuchert werden. Dabei entstehen unvorhersehbare Risse (Krakelee), Farbverläufe und metallische Effekte – jede Schale ein Unikat, gezeichnet vom Spiel aus Feuer, Luft und Rauch. Für jemanden, der sonst Gestaltung bis ins letzte Detail steuert, ist Raku ein Abenteuer. Der Moment der Entnahme, das Knistern, Knacken, Zischen – das überraschende Ergebnis – all das macht Raku zu einer wunderbaren Erfahrung. Und zu einem echten Gegenentwurf zur kontrollierten digitalen Gestaltung.
Raku Bowl in Fire
Raku Steam
Blick in den Raku-Ofen
Raku Wasser Zange
Raku bowl
:: Der Raku-Prozess in Bildern ::
Pottery Bowl  CUT